
Röntgenuntersuchung in der Abteilung Kunsttechnologie und Restaurierung des Wallraf-Richartz-Museums von: Stefan Lochner (Hagnau (Bodensee) um 1400/1410 – 1451 Köln), Das Weltgericht, um 1435, Eichenholz, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud.

Infrarotaufnahme von Stefan Lochners „Weltgericht“, WRM 0066: Die Infrarotaufnahme macht die künstlerisch herausragende Unterzeichnung von Stefan Lochner sichtbar.

Detailaufnahme des Teufels aus Stefan Lochners „Weltgericht“, WRM 0066: Der am rechten unteren Bildrand des Weltgerichts dargestellte Teufel ist in seiner vielgestaltigen Oberfläche und farbenprächtigen und detailreichen Ausführung nahezu einzigartig.

Arbeit am Stereomikroskop in der Abteilung Kunsttechnologie und Restaurierung des Wallraf-Richartz-Museums & Fondation Corboud.

Detailaufnahme der nur 2,5 cm hohen Brosche aus Stefan Lochners „Muttergottes in der Rosenlaube“, WRM 0067. Die Perlen und das figürliche Relief der Brosche erscheinen dem Betrachter durch die körperhaften Farbakzente in ihrer Form geradezu greifbar zu sein.

Infrarotuntersuchung in der Mittelalterabteilung des Wallraf-Richartz-Museums & Fondation Corboud.

Detail und Röntgenaufnahme: Kölnisch, Christus am Kreuz zwischen Maria und Johannes, um 1425/30, Eichenholz, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, WRM 0057.

Detail und Röntgenaufnahme: Kölnisch, Maria mit Kind und dem Heiligen Hieronymus, 1440/50, Tannenholz, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, WRM 0071. Die im Röntgenbild kartierten Brettfugen und Dübel veranschaulichen die Konstruktion des Tafelbildes aus Tannenholz.

Ein Blick in die Ausstellung

Ein Blick in die Ausstellung

Ein Blick in die Ausstellung

Ein Blick in die Ausstellung

Ein Blick in die Ausstellung

Ein Blick in die Ausstellung